Reanimations-Quickies

31. Mai 2023

Am Samstag, den 15.07.2023 kannst Du an 30 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.

In nur wenigen Minuten kann jeder zum Lebensretter werden – bei den „Quickies“ (aus dem englischen von quick = schnell) lernst Du in kurzer Zeit und unter professioneller Anleitung, wie eine Reanimation funktioniert. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer informieren und trainieren Interessierte, damit sie in der Lage sind im Notfall einfache und lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen.

Die Aktion findet zum zweiten Mal als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der Gesundheitsregionplus statt.

Komm vorbei und lerne in nur wenigen Minuten wie Du zum Lebensretter wirst! Ohne Anmeldung.

Standorte

  1. Genaue Ortsbezeichnung: Meerhofsee
    Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Alzenau

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe Center Alzenau
    Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft, Feuerwehr Alzenau

  3. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte Hörstein
    Uhrzeit: ab 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Hörstein
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Rathaus Goldbach
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Goldbach
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Edeka Stenger
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Großostheim

  2. Genaue Ortsbezeichnung: aubi
    Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Großostheim
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Getränke Breunig
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Haibach

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Im Feuerwehrhaus
    Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Haibach

  3. Genaue Ortsbezeichnung: Vor der Dr. Albert-Liebmann-Schule (in der Rathausstraße)
    Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Wasserwacht Haibach
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Edeka neukauf Stenger
    Uhrzeit: 10:00 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Mehrgenerationenhaus
    Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Johannesberg
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Kahler Musikerfest auf dem Kahler Dorfplatz
    Uhrzeit: 16:00 – 20:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Kahl
  1. Genaue Ortsbezeichnung: nah & gut Conrad
    Uhrzeit: 08:00 – 11:00/12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Karlstein
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Lenneplatz
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Laufach, BRK Bereitschaft Laufach, BRK Wasserwacht Laufach
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Edeka Stolzenberger
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Jugendrotkreuz Mainaschaff, BRK Wasserwacht Mainparksee, Feuerwehr Mainaschaff
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe
    Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Heimbuchenthal
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Marktplatz
    Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Schimborn

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe Kornelius Golbik
    Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Hutzelgrund

  3. Genaue Ortsbezeichnung: Am Feuerwehrhaus Dörnsteinbach
    Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Dörnsteinbach
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte
    Uhrzeit: 09:00 – 11:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Sailauf

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte
    Uhrzeit: 11:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Sailauf
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Ortsmitte Hofstädten
    Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Hofstädten
  1. Genaue Ortsbezeichnung: City Galerie, vor dem Eingang im Schöntal
    Uhrzeit: 10:30 – 14:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Aschaffenburg

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Bahnhofsplatz
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Stadt Aschaffenburg, THW Aschaffenburg

  3. Genaue Ortsbezeichnung: Marktplatz
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Stadt Aschaffenburg, THW Aschaffenburg, Malteser Hilfsdienst, BRK Bereitschaft

  4. Genaue Ortsbezeichnung: Steingasse / Treibgasse
    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Stadt Aschaffenburg, THW Aschaffenburg

  5. Genaue Ortsbezeichnung: Volksfestplatz, Brüderschaft der Völker
    Uhrzeit: ganztags
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Obernau
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Waldschwimmbad
    Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Stockstadt, Jugendrotkreuz, BRK Wasserwacht Stockstadt, Feuerwehr Stockstadt

  2. Genaue Ortsbezeichnung: Rewe Center
    Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: BRK Bereitschaft Stockstadt, Jugendrotkreuz, BRK Wasserwacht Stockstadt, Feuerwehr Stockstadt
  1. Genaue Ortsbezeichnung: Christebrücke
    Uhrzeit: 09:00 – 11:00 Uhr
    Umsetzende Organisation: Feuerwehr Waldaschaff

Gewinnspiel

Alle Interessierten, die an der Aktion teilnehmen und sich informieren, erhalten vor Ort eine Gewinnspielkarte mit einer Wissensfrage, die richtig zu beantworten ist. Verlost werden u. a. Gutscheine für einen Erste-Hilfe-Kurs sowie weitere nützliche Erste-Hilfe-Sets. 

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die mindestens 18 Jahre als sind und die Wissensfrage auf der Gewinnspielkarte richtig beantworten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zeitnah unter Verwendung der persönlichen Angaben benachrichtigt. Die Formalitäten zur Übergabe der Preise werden mit den Personen individuell geklärt.

Das Gewinnspiel endet am Tag der Reanimations-Quickies am 15.07.2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis zum 15.08.2023 zufällig ausgewählt und informiert. Es gelten folgende Teilnahmebedingungen und Datenschutzrichtlinien.

Schulsanitätsdienste

Kinder haben keine Angst zu helfen, sie tragen das Thema in die Familien und weiter in die Gesellschaft. Daher laden wir die Schulsanitätsdienste aller Schulformen aus Landkreis und Stadt Aschaffenburg ein, sich an den Standorten zu beteiligen.

Ziele der Aktion

Ziel ist es, über die Erste Hilfe bei Herz-Kreislaufstillstand aufzuklären, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auszubauen und damit Hemmschwellen abbauen, die Bereitschaft zur Hilfeleistung im Notfall zu erhöhen.

Zudem soll beworben werden, den letzten Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen und erneut zu belegen. Die Kurse können unter anderem bei den Maltesern, dem BRK oder bei privaten Anbietern absolviert werden.

Mit der Aktion möchten wir medizinische Laien auf das wichtige Thema der Wiederbelebung aufmerksam machen und für einen herzgesunden Lebensstil motivieren. Die einfache Botschaft der Projektgruppe lautet: „Man kann nichts falsch machen! Wiederbeleben heißt Leben retten. Wir wollen mit unserer Initiative noch mehr Menschen bei uns im Landkreis und der Stadt ermutigen, im Notfall zu helfen“.

Hintergrund

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wird der Herz-Kreislauf-Stillstand in Deutschland am häufigsten durch eine Herzerkrankung verursacht. Als Ursache dafür werden Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, akuter Herzinfarkt und Herzschwäche genannt. Damit ist der Herz-Kreislauf-Stillstand die häufigste Todesursache in Deutschland.

Die Aktion fand erstmals im Jahr 2022 statt. Es konnten viele Menschen spontan animiert werden ein kurzes Wiederbelebungstraining mitzumachen. Zig Menschen können jetzt mit ihren zwei Händen im Ernstfall Leben retten. Die letztjährige Aktion mit über 50 freiwilligen Helferinnen und Helfern kam auch innerhalb der Rettungsorganisationen gut an und sorgte für eine hohe Motivation. Außerdem lernen sich bei solchen Anlässen die Ehrenamtlichen der verschiedenen Organisationen besser kennen, so dass sie auch im Einsatz gut zusammenarbeiten können. In den Gesprächen anlässlich der öffentlichen Reanimationstrainings im Jahr 2022 zeigte sich immer wieder, dass häufig die Angst vorherrscht, etwas falsch zu machen. Mehr Infos und Bilder von der Aktion findest du hier.

In diesem Jahr konnte die Aktion noch breiter aufgestellt werden.

Die Aktion entstand im Rahmen der Arbeitsgruppe Herzgesundheit. Unter dem Dach der Gesundheitsregionplus tauschen sich die Mitglieder seit April 2022 regelmäßig aus, gehen Herausforderungen gemeinsam an und suchen nach Lösungen. Als vordringliche Themen für die gemeinsame Arbeit wurden die Gewinnung von Übungsleitungen sowie das Thema Reanimation priorisiert.

Die Projektgruppe Reanimation hat sich zum Ziel gesetzt, Erste-Hilfe Kenntnisse weiter zu verbreiten. Insbesondere die Fertigkeit der Herzdruckmassage steht dabei an oberster Stelle.

Mit Hilfe von Reanimationsschulungen möchten wir vorhandene Hemmnisse in der Gesellschaft abbauen und eine Bereitschaft zur Reanimation sowie generell zum Helfen schaffen.

Wissen Sie was zu tun ist, wenn plötzlich neben Ihnen jemand umkippt? Es könnten Ihr Mann, Ihre Frau, Ihr Kind, Ihre Eltern sein. Nur dank des beherzten Eingreifens von Ersthelfenden haben die Betroffenen eine Chance zu überleben. Bis zum Eintreffen der Profis kann man mit einer Herzdruckmassage lebensrettende Maßnahmen ergreifen. In Deutschland helfen allerdings nur ca. 42 %. Warum?

Wenn jemand das Bewusstsein verliert, ist der wichtigste Grundsatz: Prüfen, Rufen, Drücken. Prüfen Sie, ob die Person bewusstlos ist und nicht normal atmet, rufen Sie den Rettungsdienst (112) und beginnen Sie mit der Herzdruckmassage. Alles Wichtige haben wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt: Wiederbelebung – So geht’s

Mehr Informationen zu den Symptomen und wie ein Herzinfarkt vermieden werden kann, finden Sie hier.

Mehr als 70.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen plötzlichen Herzstillstand außerhalb eines Krankenhauses. Rund 64 % der Herz-Kreislaufstillstand finden im häuslichen Umfeld statt, ca. 20 % in der Öffentlichkeit z. B. in Bussen und Bahnen.

Nur jeder zehnte Betroffene überlebt. Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand kommt es innerhalb von drei bis fünf Minuten zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Herzdruckmassage durchgeführt wird. Der Rettungsdienst benötigt jedoch durchschnittlich neun Minuten. Ohne Herzdruckmassage sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um etwa zehn Prozent pro Minute.

Wenn mehr Menschen unverzüglich Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden, könnten die Überlebenschancen der Betroffenen verdoppelt bis verdreifacht werden. Die Quote der Laienreanimation lag im Jahr 2021 in Deutschland jedoch mit 42,6 % deutlich unter den Quoten anderer europäischer Länder.

Quelle: Bundesgesundheitsministerium

Aktuelles

Am 18. Oktober 2023 findet im Martinushaus der erste Pflegekongress in Aschaffenburg mit interessanten Vorträgen, Workshops und einer Fachausstellung statt. Der Kongress richtet sich an alle Pflegekräfte, Praxisanleitende und Pflegedienstleitungen, die sich zu aktuellen Veränderungen in der Pflege informieren möchten.…

In Zusammenarbeit mit dem Casino-Kino zeigen verschiedene Kooperationspartner aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg am Sonntag, den 24. September um 10:00 Uhr den Film "Mittagsstunde". Einlass ist ab 9:30 Uhr. Die Tickets kosten 10 Euro pro Person und sind ab sofort im Casino-Kino…

Sehr hohe Tages- und Nachttemperaturen werden auch in Deutschland häufiger. Heiße Sommertage und Hitzewellen stellen ein zusätzliches Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Besonders betroffen sind Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder. Sie haben ein erhöhtes…

Hey Pflege-Influencer!Du möchtest für Deine Zukunft einen Job, bei dem Du wirklich etwas beeinflussen kannst?Dann gibt Dir das Pflege-Camp die ultimative Chance in genau einen solchen Beruf reinzuschnuppern! Das Praktikum findet vom 31. Juli bis 4. August 2023 statt und…

Am Samstag, den 15.07.2023 kannst Du an 30 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben. In nur wenigen Minuten kann jeder zum Lebensretter werden – bei den „Quickies“ (aus dem englischen von…

Viele Jugendliche stellt die Berufswahl vor eine große Herausforderung, denn einen Beruf zu finden, der gleichermaßen materielle wie persönliche Bedürfnisse erfüllt, ist nicht einfach. Ein Berufsfeld, das neben sicheren Zukunftsaussichten auch gute Aufstiegschancen bietet, ist die Pflege.Mit der generalistischen Pflegeausbildung…

23 Apotheken als Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Pflegende Ab sofort bieten 23 Apotheken in Stadt und Landkreis Aschaffenburg eine spezielle Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegende an. Am grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ sind die…

Untermain psychisch stark ist eine Projektgruppe der PSAG Untermain. Mitwirkende sind aktuell: Landratsamt Aschaffenburg - Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V., Bezirkskrankenhaus Lohr, Beratungsstelle Demenz Untermain, MiL - Mitten im Leben, Lebensgeist e.V., Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V., EX-IN…

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Pflege hat am 07. Dezember 2022 stattgefunden. Als ersten Schritt wollen wir herausfinden, was sich die beruflich Pflegenden in der Region wünschen und was sie sagen wollen. Hierfür führt die AG Pflege in Zusammenarbeit mit…

Unter Einsamkeit versteht man das subjektive, negative Gefühl einer Diskrepanz der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen wichtiger als die Quantität. Die Einsamkeit ist von sozialer Isolation und Alleinsein abzugrenzen. Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit…

Pressemeldungen

Am 15. Juli 2023 fanden erneut an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings, auch unter Einsatz von Defibrillatoren, statt. Landrat Dr. Alexander Legler sowie Oberbürgermeister Jürgen Herzing unterstützen die Aktion vor Ort. Im Rahmen der…

Am 15. Juli 2023 finden erneut an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings statt. Hier lernen Interessierte in kurzer Zeit und unter professioneller Anleitung, wie eine Reanimation funktioniert und wie man im Notfall einfache und lebensrettende…

Von Montag, den 31. Juli bis Freitag, den 4. August 2023 wird erstmalig eine einrichtungsübergreifende Pflege-Praktikumswoche angeboten. Interessierte ab 15 Jahren haben hier die Möglichkeit, den Pflegeberuf kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen. Dieses einwöchige Pflege-Camp ist eine…

Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten…

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg führt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf erstmalig eine regionale und einrichtungsübergreifende Online-Befragung durch. Hierbei sollen Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und Motivatoren von Pflegekräften herausgefunden werden. Die mehrsprachige Onlinebefragung läuft…

Der Zeitraum für die Gesundheitsbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus wird verlängert. Damit möglichst viele Meinungen berücksichtigt werden können, haben die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger länger Zeit als im Anschreiben angegeben. Sie haben noch bis zum 7. Dezember 2022 die Gelegenheit,…

Der Jahresschwerpunkt der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg liegt im Jahr 2023 auf den Gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Kompetenz für die Vermeidung von Einsamkeit und deren gesundheitlichen Auswirkungen zu schaffen. Betroffene sollen sie…

In seiner Sitzung vom Montag, den 28. November 2022 hat das Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg sein Leitbild verabschiedet. Es erläutert die Vielzahl der Gedanken hinter dem Leitsatz: „Gemeinsam machen wir uns stark für die Gesundheit aller Menschen…

Am Dienstag, den 29. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Geschlechterspezifika des Herzinfarkts im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Die Oberärztin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Dorette Raaz-Schrauder, erläutert die nach Geschlechtern unterschiedlichen Ursachen,…

Am Dienstag, den 22. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Herzinfarktprävention im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Der Chefarzt im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Mark Rosenberg, erklärt, wie man einen Herzinfarkt erkennen, behandeln und…

Skip to content