Das Praktikum findet vom 31. Juli bis 4. August 2023 statt und bietet Dir Einblicke in die verschiedensten Bereiche. Du wirst einen Tag Klinik-Luft schnuppern, eine Tour in der ambulanten Pflege begleiten und einen Tag im Pflegeheim miterleben. Außerdem wirst Du Info’s zu Deinen Ausbildungs- und Karrierechancen in der Pflege bekommen und die Pflegeschulen kennenlernen.
Du bist mindestens 15 Jahre alt und möchtest dabei sein? Nice!
Zudem findet im Vorfeld am Dienstag, den 25. Juli 2023 ab 15 Uhr auch der Care Day im Martinushaus Aschaffenburg statt. Dabei bietet die Pflege-Influencerin und Krankenschwester Franziska Böhler Interessierten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms kostenfrei über fünf verschiedene Berufsbilder zu informieren. Hier erfährst du mehr und kannst dich für den Care Day anmelden.
Vom 17. bis 27. Juli 2023 besteht außerdem die Möglichkeit in Alzenau einen kostenlosen Kurs “BASICS der PFLEGE” zu besuchen und im Anschluss unterstützend in der Pflege tätig zu sein — ob in der eigenen Familie, zur beruflichen Orientierung oder als Basis um in der Pflege zu jobben. Hier geht’s zum Flyer.
Ablauf des Pflege-Camps
Die Praktikumswoche startet Montag, den 31. Juli um 9 Uhr am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau.
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wirst Du jeweils einen Tag im Klinikum, einer Pflegeeinrichtung und bei einem ambulanten Pflegedienst verbringen. Damit Du die Einsatzorte gut erreichen kannst, achten wir auf eine möglichst wohnortnahe Zuteilung. Falls Du einen speziellen Wunsch hast, kannst Du uns diesen im Anmeldeformular am Ende im Bemerkungsfeld mitteilen. Deinen individuellen Wochenplan für das Praktikum mit den genauen Infos zu Treffpunkt, Ansprechperson usw. senden wir Dir in der Woche vor dem Praktikum per E-Mail zu!
Der letzte Praktikumstag findet dann in der Hans-Weinberger-Akademie, Berufsfachschule für Pflege in Aschaffenburg statt. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Grillfest.
Du möchtest mehr Infos zur Ausbildung? Dann schau mal hier vorbei.
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 15 Jahre
- Einverständnis der Erziehungsberechtigten bei minderjährigen Personen
- Ausreichender Masernschutz (Impfpass oder ärztliche Bescheinigung wird als Nachweis zu Beginn der Woche überprüft)
- EU-Bürgerschaft oder gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
Teilnehmende Einrichtungen
Die Einrichtungen werden möglichst wohnortsnah zugeteilt.
Initiative
Das „Pflege-Camp“ ist eine Initiative des Ausbildungsverbunds Pflege Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg.
Ziele
- Nachwuchssicherung für die Pflegeausbildung in der Region
- Teilnehmende sollen Einblicke in die verschiedenen Pflegesettings (Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Pflege, pädiatrische Versorgung) bekommen und damit die Vielseitigkeit des Pflegeberufs sehen
- Positive Imagearbeit für den Pflegeberuf
- Attraktives Angebot für Suchende in der beruflichen Orientierung
Unser Ziel ist es, junge Menschen für eine Karriere im Pflegebereich zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass sie durch ihre Arbeit und ihr Engagement als Pflegekräfte einen großen Einfluss auf das Leben anderer Menschen haben können. Wir möchten sie ermutigen, die Bedeutung ihrer Rolle als “Influencer” im Leben von Patienten und deren Familien zu erkennen. Indem wir den Begriff “Influencer” verwenden, möchten wir junge Menschen dazu inspirieren, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial als Pflegekräfte zu erkennen und die Chance zu ergreifen, das Leben anderer positiv zu beeinflussen.
Wir sind uns bewusst, dass dieser Slogan möglicherweise unterschiedlich interpretiert werden kann. Daher legen wir in unserer Kommunikation großen Wert darauf, den Begriff “Influencer” im Kontext der Pflegebranche zu erklären und zu betonen, dass es hierbei nicht um das traditionelle Verständnis von Influencern in den sozialen Medien geht, sondern um die wirkungsvolle und bedeutsame Arbeit als Pflegekraft.
Hintergründe
Viele der aktuellen Auszubildenden haben sich für den Pflegeberuf entschieden, weil sie schon immer etwas mit Menschen machen wollten und vorab ein Praktikum gemacht hatten. So wurden sie für den Pflegeberuf begeistert. Der Pflegeberuf bietet interessierten Schülerinnen und Schülern aller Schularten Perspektiven. Darüber hinaus punktet der Pflegeberuf mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung und der wohnortnahen Ausbildungsmöglichkeit zur Pflegefachkraft und zum Pflegefachhelfer.
Die Praktikumswoche bietet die Möglichkeit im geschützten Raum erste Erfahrungen zu sammeln und sich in der Praxis auszuprobieren. Denn den Pflegeberuf mit seinen vielfältigen Facetten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, kann man aber am besten in der Praxis kennenlernen.