Pflegeausbildung

25. Mai 2023

Viele Jugendliche stellt die Berufswahl vor eine große Herausforderung, denn einen Beruf zu finden, der gleichermaßen materielle wie persönliche Bedürfnisse erfüllt, ist nicht einfach. Ein Berufsfeld, das neben sicheren Zukunftsaussichten auch gute Aufstiegschancen bietet, ist die Pflege.

Mit der generalistischen Pflegeausbildung werden die bisherigen Ausbildungsgänge Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengeführt.

Das bedeutet für dich eine deutlich höhere Ausbildungsqualität dank besserer Anleitung und Begleitung sowie die Möglichkeit, mit nur einer Ausbildung alle Karrierewege zu beschreiten. Wie das genau funktioniert und welche Lehrinhalte dazugehören, erfährst du hier.

Mit dem Pflegeberufegesetz 2020 wurden die Ausbildungen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zur generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt. Generalistische Pflegeausbildung bedeutet, dass Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen betreut werden. So bekommen die Auszubildenden einen Einblick in sämtliche Bereiche der Pflege und können herausfinden, welcher ihnen am besten gefällt. Danach können sie entscheiden, ob sie lieber in einem Krankenhaus, einer Kinderklinik, einem Pflegeheim oder bei einem ambulanten Pflegedienst arbeiten möchten, und können z. B. auch flexibel in einen anderen Versorgungsbereich oder sogar in ein anderes EU-Land wechseln.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann dauert drei Jahre und gliedert sich in 2.100 Stunden theoretischer Unterricht und 2.500 Stunden praktische Einsätze. Sie endet mit der staatlichen Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.

Pflegeausbildung ist kostenlos. Es muss kein Schulgeld bezahlt werden und die Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Diese beträgt z. B. bei einem Träger des öffentlichen Dienstes im 1. Lehrjahr entsprechend dem TVAöD (Stand 2022) ca. 1.190 EUR.

  1. Der mittlere Schulabschluss oder 
  2. der Mittelschulabschluss zusammen mit dem Nachweis
    a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
    b) einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Pflegefachhilfe (Krankenpflege, Altenpflege) oder 
  3. der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.

Die neue Pflegeausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie beruflicher Praxis. Die praktische Ausbildung findet zum größten Teil bei einer Ausbildungseinrichtung, dem sogenannten Träger der praktischen Ausbildung, statt. Sie umfasst Einsätze in allen Versorgungsbereichen:

  •           – im Krankenhaus
  •           – in Pflegeeinrichtungen
  •           – bei ambulanten Pflegediensten
  •           – in der psychiatrischen Pflege
              – in der Kinder- und Jugendpflege


Mehr Informationen bekommst du hier.

Um die Integration des Themas „Pflege“ in den Unterricht so einfach wie möglich zu machen, gibt es hier eine Broschüre sowie mehrere Online-Arbeitsblätter.

Organisieren Sie mit Pflegeeinrichtungen in Ihrer Nähe einen Vortrag, Aktionstag an Ihrer Schule oder Betriebserkundung. Mit Workshops, Spielen, Vorträgen und Gesprächen erfahren die Schülerinnen und Schüler an der Schule von erfahrenem Lehrpersonal und Pflegefachpersonen, was Pflege ist und wie sie funktioniert. Praktische Übungen machen Spaß und vermitteln einen nachhaltigen Eindruck.

Ausbildungsverbund Pflege Aschaffenburg

Der 2019 gegründete Verbund mit seinen Partnern ermöglicht es angehenden Pflegefachkräften, die Praxiseinsätze während der Ausbildung in der Nähe ihres Wohnortes in Landkreis und Stadt Aschaffenburg zu absolvieren.

“In der Region für die Region Pflegekräfte ausbilden,” lautet das Motto dieser Zusammenarbeit.

 Pflegeschulen

Kooperationspartner

Werden derzeit bearbeitet und folgen.

Aktuelles

Von Montag, den 31. Juli bis Freitag, den 4. August 2023 wird erstmalig eine einrichtungsübergreifende Pflege-Praktikumswoche angeboten. Interessierte ab 15 Jahren haben hier die Möglichkeit, den Pflegeberuf kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen. Dieses einwöchige Pflege-Camp ist eine…

Hey Pflege-Influencer! Du möchtest für Deine Zukunft einen Job, bei dem Du wirklich etwas beeinflussen kannst? Dann gibt Dir das Pflege-Camp die ultimative Chance in genau einen solchen Beruf reinzuschnuppern! Das Praktikum findet vom 31. Juli bis 4. August 2023…

Viele Jugendliche stellt die Berufswahl vor eine große Herausforderung, denn einen Beruf zu finden, der gleichermaßen materielle wie persönliche Bedürfnisse erfüllt, ist nicht einfach. Ein Berufsfeld, das neben sicheren Zukunftsaussichten auch gute Aufstiegschancen bietet, ist die Pflege. Mit der generalistischen…

23 Apotheken als Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Pflegende Ab sofort bieten 23 Apotheken in Stadt und Landkreis Aschaffenburg eine spezielle Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegende an. Am grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ sind die…

Untermain psychisch stark ist eine Projektgruppe der PSAG Untermain. Mitwirkende sind aktuell: Landratsamt Aschaffenburg - Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V., Bezirkskrankenhaus Lohr, Beratungsstelle Demenz Untermain, MiL - Mitten im Leben, Lebensgeist e.V., Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V., EX-IN…

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Pflege hat am 07. Dezember 2022 stattgefunden. Als ersten Schritt wollen wir herausfinden, was sich die beruflich Pflegenden in der Region wünschen und was sie sagen wollen. Hierfür führt die AG Pflege in Zusammenarbeit mit…

Unter Einsamkeit versteht man das subjektive, negative Gefühl einer Diskrepanz der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen wichtiger als die Quantität. Die Einsamkeit ist von sozialer Isolation und Alleinsein abzugrenzen. Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit…

Die Regionale Fachkräfteallianz Bayerischer Untermain stellt sich einer neuen Herausforderung, die sich spätestens während der Corona-Pandemie als essenziell für den Fachkräftebestand am Bayerischen Untermain erwiesen hat: der Resilienz von Unternehmen und Beschäftigten in Krisensituationen. Regional ansässige Unternehmen und deren Mitarbeiter/-innen…

Warum die Befragung? Ziel der Befragung ist es, ein möglichst genaues Bild über die Gesundheitskompetenzen, die Einschätzung der Bevölkerung zu Gesundheitsthemen sowie deren Bedarfe und Wünsche zu erhalten. Diese Informationen sind eine wichtige Ergänzung quantitativer Daten, z. B. aus den…

Aktionen zur Woche der Seelischen Gesundheit durch die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Untermain Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche veranstaltet die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft zwei Filmabende. An den zwei Abenden wird je ein Kinofilm zu der…

Pressemeldungen

Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten…

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg führt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf erstmalig eine regionale und einrichtungsübergreifende Online-Befragung durch. Hierbei sollen Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und Motivatoren von Pflegekräften herausgefunden werden. Die mehrsprachige Onlinebefragung läuft…

Der Zeitraum für die Gesundheitsbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus wird verlängert. Damit möglichst viele Meinungen berücksichtigt werden können, haben die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger länger Zeit als im Anschreiben angegeben. Sie haben noch bis zum 7. Dezember 2022 die Gelegenheit,…

Der Jahresschwerpunkt der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg liegt im Jahr 2023 auf den Gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Kompetenz für die Vermeidung von Einsamkeit und deren gesundheitlichen Auswirkungen zu schaffen. Betroffene sollen sie…

In seiner Sitzung vom Montag, den 28. November 2022 hat das Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg sein Leitbild verabschiedet. Es erläutert die Vielzahl der Gedanken hinter dem Leitsatz: „Gemeinsam machen wir uns stark für die Gesundheit aller Menschen…

Am Dienstag, den 29. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Geschlechterspezifika des Herzinfarkts im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Die Oberärztin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Dorette Raaz-Schrauder, erläutert die nach Geschlechtern unterschiedlichen Ursachen,…

Am Dienstag, den 22. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Herzinfarktprävention im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Der Chefarzt im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Mark Rosenberg, erklärt, wie man einen Herzinfarkt erkennen, behandeln und…

Mit einer umfassenden Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Gesundheitsregionplus soll vom 14. November 2022 bis zum 2. Dezember 2022 ermittelt werden, was den Menschen in der Region beim Thema Gesundheit wichtig ist und wie ihre Einschätzung zur gesundheitlichen…

Vom 16. bis 25. September findet die dritte Bayerische Demenzwoche statt. Gemeinsam mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg beteiligen sich auch die regionalen Fachstellen mit einem vielfältigen kostenfreien Programm aktiv an der bayernweiten Aktion. Am Dienstag, den 6. September…

Der Landkreis und die Stadt Aschaffenburg beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg an der Förderung von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bezuschusst die Anschaffung von automatisierten externen Defibrillatoren…

Skip to content