Tipps und Empfehlungen von Ihrer Gesundheitsregionplus
Die besinnliche Zeit rund um Weihnachten und den Jahreswechsel ist für viele ein Mix aus Festlichkeiten, Ruhe und Erholung. Doch oft sind es auch Momente der Hektik und des Überflusses. Wie gelingt es, in der Weihnachtszeit gesund zu bleiben, das Wohlbefinden zu fördern und gut ins neue Jahr zu starten? Die Gesundheitsregion plus hat Tipps und Empfehlungen zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich in der festlichen Zeit zu bewegen, zu entspannen und bewusst zu genießen.
1. Rechtzeitig mit den Vorbereitungen auf die freien Tage beginnen
Planen Sie nicht nur die Einkäufe für die Festtage, sondern denken Sie auch an sich selbst. Nehmen Sie sich Zeit, um einige Tage vorher wohltuende Auszeiten oder Unternehmungen vorzubereiten.
Kaufen oder downloaden Sie beispielsweise ein Buch, das Sie gerne lesen möchten, oder wählen Sie ein sportliches Gemeinschaftsspiel auf der Spielkonsole oder ein Gesellschaftsspiel für die Familie aus. Suchen Sie nach schönen Wegen für Spaziergänge und treffen Sie Verabredungen für gemeinsame Unternehmungen. Kleine Vorbereitungen helfen dabei, die freien Tage bewusster zu erleben.
2. Ruhe und Erholung
Die Feiertage sind eine ideale Gelegenheit, um Stress abzubauen und den Organismus zur Ruhe kommen zu lassen. Eine Tasse Tee, flauschige Socken oder eine wärmende Wolldecke verstärken den Erholungseffekt. Genießen Sie bewusst den Duft von Plätzchen, die Musik oder die winterliche Luft. Kleine Atemübungen oder kurze Meditationen helfen, im Moment zu bleiben und Stress zu reduzieren
Während eines gemütlichen Nachmittags oder Abends auf dem Sofa sollten Sie nicht vergessen, sich regelmäßig zu bewegen. Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde auf, gehen Sie ein paar Schritte und dehnen Sie sich. Dies beugt Verspannungen vor und sorgt für ein besseres Körpergefühl.
3. Ausreichend Schlaf
Auch wenn die Festtage oft lange Abende mit sich bringen, versuchen Sie, ausreichend Schlaf zu bekommen. Gehen Sie zu regelmäßigen Zeiten ins Bett und schaffen Sie eine angenehme Schlafumgebung, etwa mit frischer Luft, gedämmtem Licht und einer ruhigen Atmosphäre.
4. Bewegung an der frischen Luft
Nutzen Sie die Feiertage und die Zeit zwischen den Jahren für einen Spaziergang an der frischen Luft. Rein in die dicke Jacke und raus in die Natur! Ihr Körper freut sich auf Bewegung an der frischen Luft – ganz gleich, ob die Sonne scheint oder der Himmel bedeckt ist. Tanken Sie Tageslicht und beugen Sie dem Winterblues vor.
Ein kleiner Stopp unterwegs ist eine gute Gelegenheit, leichte Übungen zur Mobilisation und Dehnung einzubauen. Zusammen mit Familie oder Freunden unterwegs zu sein, macht doppelt Freude. Und warum nicht das Auto mal stehen lassen und zu einer Verabredung zu Fuß gehen?
5. Bewegung in den eigenen vier Wänden
Wenn es draußen kalt ist, müssen Sie nicht auf Bewegung verzichten. Die freien Tage eröffnen Zeit, ein kleines Übungsprogramm für Rücken, Gelenke und Muskulatur auszuprobieren. Schon zehn Minuten haben einen positiven und vitalisierenden Effekt auf den Körper.
Nutzen Sie Anleitungsvideos von Fachleuten, die Sie beispielsweise auf den Seiten der gesetzlichen Krankenversicherung finden. Ob im Stehen, auf dem Stuhl oder mit einer Fitnessmatte – zu Hause gibt es viele Möglichkeiten, mit wenig Aufwand den Körper zu bewegen. Tanzen Sie zu Ihrer Lieblingsmusik und singen Sie mit, um Spaß und Bewegung zu verbinden.
6. Bewusst essen und genießen
Die Weihnachtszeit ist bekannt für üppige Festmahle und verführerische Leckereien. Essen Sie in Maßen und hören Sie auf Ihren Körper. Nehmen Sie sich Zeit, um kleine Mahlzeiten in Ruhe zu genießen und den Geschmack bewusst wahrzunehmen.
Achten Sie auf ausgewogene Ernährung, indem Sie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte einbauen. Gönnen Sie sich einen süßen Nachtisch, aber vermeiden Sie kalorienreiche Zwischenmahlzeiten. Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee. So bleibt Ihr Energiehaushalt ausgeglichen, und Sie können den Genuss ohne schlechtes Gewissen erleben.
7. Zeit in Gemeinschaft und Zeit für sich allein
In der Weihnachtszeit ist es schön, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Doch auch Momente der Ruhe und Zeit für sich allein sind wichtig, um Kraft zu tanken und sich zu regenerieren. Ob beim Lesen eines Buches, Meditieren oder bei einem Spaziergang abseits des Trubels allein unterwegs zu sein – kleine Auszeiten helfen Ihnen, Ihre Energien wieder aufzuladen. Jetzt ist Zeit, die vergessenen oder vernachlässigten kreativen Hobbies wiederzuentdecken oder neu zu beginnen.
8. Kleine Auszeiten während der Arbeit
Nicht jeder hat an den Feiertagen frei. Wenn Sie arbeiten, ist es umso wichtiger, sich bewusst kleine Auszeiten zu gönnen. Stehen Sie zwischendurch auf, strecken Sie sich aus, atmen Sie tief und ruhig ein und aus, und gehen Sie vielleicht kurz ins Freie, um frische Luft zu tanken. Gestalten Sie Ihre Pausen bewusst anders als sonst. Diese kleinen Auszeiten tragen dazu bei, dass Sie ausgeglichener und weniger gestresst bleiben.
9. Digitalen Stress reduzieren
Die Zeit zwischen den Jahren bietet die Möglichkeit, bewusst einige Zeit lang von digitalen Medien Abstand zu nehmen. Gönnen Sie sich diese Offline-Momente. Legen Sie das Handy für einige Stunden zur Seite. Lassen Sie sich nicht von Nachrichten, E-Mails oder sozialen Medien ablenken, sondern genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten oder alleine.
10. Dankbar zurückblicken und ein Ziel für das neue Jahr setzen
Der Jahreswechsel ist eine gute Zeit, mit dem Gefühl der Dankbarkeit auf schöne Augenblicke des vergangenen Jahres zurückzublicken. Nehmen Sie Fotos und andere Erinnerungen zur Hand und überlegen Sie, wie Sie die Weichen für weitere guttuende Begegnungen und Erlebnisse im neuen Jahr stellen können.
Nutzen Sie die Ruhe der Feiertage, um über Ihre Ziele für das neue Jahr nachzudenken. Das kann eine neue Sportart sein, mehr Zeit für sich selbst oder ein konkretes Projekt, das Ihnen Freude bereitet. Schreiben Sie Ihre Gedanken auf und halten Sie fest, wie Sie motiviert ins neue Jahr starten können.
Nutzen Sie diese Tipps, um die Weihnachtszeit entspannt und gesund zu erleben und mit frischer Energie ins neue Jahr zu starten. Viele der kleinen Übungen und Gewohnheiten lassen sich gut im Alltag integrieren – für mehr Wohlbefinden das ganze Jahr über.
Eine frohe und gesunde Weihnachtszeit sowie einen guten Start ins neue Jahr wünschen Ihnen:
Susanne Hembt (Fachbereich Gesundheitswesen, Gesundheitlicher Sozialer Dienst) und Monika Gabel (Geschäftsstellenleiterin)