Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg dient als Ansprechperson und ist die Koordinierungsstelle zwischen der Steuerungsgruppe, dem Gesundheitsforum und den Arbeitsgruppen. Die Geschäftsstelle vertritt die Gesundheitsregionplus nach außen. Dies beinhaltet u. a. die Zusammenführung von Informationen und deren Weitergabe sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren unterstützt sie bei der Maßnahmenplanung und –umsetzung.
Die Geschäftsstelle überwacht die Umsetzung des Umsetzungsplans zur Sicherung der Ergebnisse und erstellt halbjährliche Fortschrittsberichte. Sie stellt den Kontakt zu anderen Netzwerken und Landesgremien her und bringt ggf. Stellungnahmen und Beschlüsse in zuständige Landesgremien ein.
Räumlich ist die Geschäftsstelle, unter Leitung von Frau Gabel, am Landratsamt Aschaffenburg angesiedelt. Sie vertritt die Interessen des Landkreises und der Stadt gleichermaßen.
Frau Gabel bringt für diese Aufgaben eine Menge Erfahrung im Bereich des Gesundheitswesens mit. Nach der Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin arbeitete sie mehrere Jahre auf einer Frühgeborenen-Intensivstation und studierte angewandte Gesundheitswissenschaften. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Bereich der Jugendarbeit.
Vorgehen
Die Grundlage für den Netzwerkaufbau und für die Festsetzung der Arbeitsschwerpunkte wird eine Bestands- und Bedarfsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung sollen Aufschluss über bestehende Angebote und die gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Stadt und Landkreis Aschaffenburg geben.
Im Rahmen der Analyse werden bestehende Daten genauer betrachtet sowie Expertinnen- und Expertengespräche geführt. Die Ergebnisse sollen den vordringlichen Handlungsbedarf aufzeigen, um nachhaltige und bedarfsgerechte Angebote entwickeln zu können.
Um Doppelstrukturen zu vermeiden, ist eine Bestands- und Bedarfserhebung unentbehrlich. Bestehende Arbeitsgemeinschaften sollen im Netzwerk berücksichtigt und einbezogen werden.