Lebensretter AED

10. Dezember 2024

Von einem plötzlichen Herzstillstand kann jeder betroffen sein. Sofortiges Handeln der Ersthelfenden ist dann entscheidend. Viele Menschen befürchten allerdings, dass sie etwas falsch machen oder wissen gar nicht, was zu tun ist. Doch das einzig Falsche ist nichts zu tun. Ein wichtiges lebensrettendes Hilfsmittel in einer solchen Situation ist der automatisierte externe Defibrillator (AED), auch Laien-Defibrillator genannt. Er dient der Notfallbehandlung von Herzkammerflimmern und kann auch von Personen ohne medizinisches Vorwissen verwendet werden.

Grundsatz Prüfen, Rufen, Drücken

Wenn jemand das Bewusstsein verliert, ist der wichtigste Grundsatz: Prüfen, Rufen, Drücken. Prüfen Sie, ob die Person bewusstlos ist und nicht normal atmet, rufen Sie den Rettungsdienst (112) und beginnen Sie mit der Herzdruckmassage.

Wie funktioniert ein automatisierter externer Defibrillator?

Ein AED ähnelt einem Verbandskasten oder Werkzeugkoffer. An diesen Kasten sind zwei Kabel angeschlossen, an deren Ende sich jeweils ein Aufkleber befindet. Das sind die Elektroden, über die das Gerät mit der bewusstlosen Person verbunden wird. Nach dem Einschalten des Defibrillators leitet die eingebaute Sprachfunktion einen sicher durch die Reanimation. Ein AED kann zwei typische Ursachen für einen Kreislaufstillstand erkennen und entsprechend reagieren:

  • Kammerflimmern: Dabei ziehen sich die Herzmuskelzellen viel zu schnell und unkoordiniert zusammen. Das Herz zuckt nur noch und kann nicht mehr genügend Kraft entwickeln, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Der Defibrillator gibt in diesem Fall einen kontrollierten Stromstoß ab, wodurch der regelmäßige Rhythmus des Herzens wiederhergestellt wird.
  • Fehlende Herzaktion (Asystolie): Das Herz steht still und die Herzmuskeln ziehen sich nicht mehr zusammen. Hier hilft kein Stromstoß, sondern nur eine Herzdruckmassage. Auch dabei kann der Defibrillator über Sprachanweisungen unterstützen.

Wann wird der Defibrillator eingesetzt?

Wenn Sie eine bewusstlose Person zu zweit oder zu mehreren wiederbeleben. Die Ersthelferin oder der Ersthelfer startet umgehend mit der Herzdruckmassage, während weitere Helfende die 112 anrufen und den Defibrillator holen. Wenn Sie alleine Erste Hilfe leisten, wählen Sie den Notruf und beginnen danach direkt mit der Herzdruckmassage, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wichtig hierbei ist, den Brustkorb etwa zwei Mal pro Sekunde sechs Zentimeter tief einzudrücken, ohne Beatmung zwischendurch.

Wie wird der Defibrillator verwendet?

Zusammenarbeiten ist hier wichtig. Die Herzdruckmassage muss die ganze Zeit fortgesetzt werden, während eine andere Person die Elektroden-Pflaster auf dem Oberkörper der bewusstlosen Person befestigt. Eine Elektrode sollte unterhalb des rechten Schlüsselbeins aufgeklebt werden, die andere an der linken Brustkorbseite unterhalb der Achselhöhle. Folgen Sie dann den Anweisungen des Geräts. Wenn der Defibrillator ein Kammerflimmern feststellt und Sie auffordert, einen Stromstoß auszulösen, drücken Sie die Schock-Taste. Es ist wichtig, dass niemand die bewusstlose Person berührt, nachdem die Schock-Taste ausgelöst wurde. Danach befolgen Sie weiterhin die Anweisungen, die Ihnen das Gerät gibt.

Alles Wichtige für eine Wiederbelebung haben wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

Wiederbelebung – So geht’s

Förderung von Defibrillatoren im Jahr 2024

Im Landkreis und in der Stadt Aschaffenburg konnten durch die AED-Förderrichtlinie des Freistaats Bayern acht weitere AEDs angeschafft werden. Die Fördergelder des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration wurden dabei ausgeschöpft. Hier finden Sie mehr Informationen zur Förderung.

Förderung von Defibrillatoren im Jahr 2022

Im Landkreis und in der Stadt Aschaffenburg konnten durch die AED-Förderrichtlinie des Freistaats Bayern sechs weitere AEDs angeschafft werden. Die Fördergelder des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration wurden dabei ausgeschöpft. Hier finden Sie mehr Informationen zur Förderung.

Aktuelles

In den Jahren 2024 und 2025 steht das Schwerpunktthema "Frauengesundheit" im Mittelpunkt. Während 2024 der Fokus auf "Frauengesundheit – ein Leben lang" lag, lautet das Motto für 2025 „Frauen – sichtbar & gesund“. Ziel ist die Gesundheitsförderung und Unterstützung von…

Save the date! Feiern Sie mit uns den Tag der Pflege am 12. Mai 2025 beim Gesundheitstag für Pflegende! Die kostenfreie Veranstaltung findet von 9 bis 16 Uhr im AOK Veranstaltungszentrum Aschaffenburg statt (Goldbacher Str. 57, 63741 Aschaffenburg). Sie bietet…

Tipps und Empfehlungen von Ihrer Gesundheitsregionplus Die besinnliche Zeit rund um Weihnachten und den Jahreswechsel ist für viele ein Mix aus Festlichkeiten, Ruhe und Erholung. Doch oft sind es auch Momente der Hektik und des Überflusses. Wie gelingt es, in…

Von einem plötzlichen Herzstillstand kann jeder betroffen sein. Sofortiges Handeln der Ersthelfenden ist dann entscheidend. Viele Menschen befürchten allerdings, dass sie etwas falsch machen oder wissen gar nicht, was zu tun ist. Doch das einzig Falsche ist nichts zu tun.…

Hey,schön, dass Du beim Pflege-Camp mitmachen willst! Egal ob Du Berufseinsteiger oder Quereinsteiger bist – das Pflege-Camp ist eine gute Möglichkeit!Die Woche bietet Dir die ultimative Chance in den Beruf reinzuschnuppern! Denn die Ausbildung zur Pflegefachmann/-frau oder zum Pflegefachhelfer/-in punktet mit…

Wie geht gute Pflege in Zukunft? Pflegende im Gespräch mit Thomas Zöller Die Zukunft der Pflege wirft Fragen auf: Wie können wir sicherstellen, dass wir oder unsere Angehörigen gut versorgt werden? Angesichts von Herausforderungen wie Personalmangel und dem demografischen Wandel…

Im Rahmen der 5. Bayerischen Demenzwoche (20.09. – 29.09.2024) laden wir Angehörige, Fachpersonal und alle Interessierten am Freitag, 20.09.2024 zwischen 13:45 und 18:00 Uhr ein, sich in die Lebenswelt von Demenzkranken hineinzuversetzen. An 13 Stationen können die Besucherinnen und Besucher…

Am Samstag, den 13.07.2024 kannst Du an 33 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben.In nur wenigen Minuten kann jeder zum Lebensretter werden – bei den „Quickies“ (aus dem englischen von quick…

Am 4. Juli 2024 findet ein Aktionstag zum Thema der psychischen Gesundheit statt. In diesem Rahmen bietet die lokale Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr einen Infostand am Eingang der City-Galerie im Schöntal an. Dabei stellen sich zahlreiche, regionale…

Teilzeitfalle? Altersvorsorge? Rentenlücke? Geldanlage? Hilfe!? Finanzielle Selbstbestimmung bereichert unsere Lebensqualität maßgeblich, denn sie ist Schutzfaktor unserer Gesundheit. Dennoch kommt die Zukunftsvorsorge in Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen oft zu kurz. Der Vortrag wirft einen Blick auf die zentrale Rolle, die…

Pressemeldungen

Im Jahr 2024 ist es der Gesundheitsregionplus gelungen, sich in allen ihren Handlungsfeldern von der Gesundheitsversorgung über die Gesundheitsförderung bis hin zur Prävention und Pflege gewinnbringend für unsere Region einzusetzen. Als Jahresschwerpunkt hat vor allem das Thema der Frauengesundheit das…

Mit der Förderung der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg konnten acht neue öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren an verschiedenen Standorten in der Region installiert werden. Die geförderten Defibrillatoren befinden sich zukünftig an folgenden Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg: Rathaus in…

Die Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg hat erstmals drei Führerschein- Zuschüsse in Höhe von jeweils 1.000 Euro für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Pflegedienste vergeben. Damit setzt sich die Gesundheitsregionplus aktiv für die Stärkung der häuslichen Pflege ein. Insgesamt wurden sieben…

Von Montag, den 3. März bis Freitag, den 7. März 2024 findet erneut die einrichtungsübergreifende Pflege-Praktikumswoche statt. Beim Pflege-Camp haben Interessierte ab 15 Jahren die Möglichkeit, den Pflegeberuf mit seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen.…

Mit der Initiative „Von Anfang an – Hilfe für Familien von Profis“ sollen Eltern und werdende Eltern in der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg noch besseren Zugang zu professioneller Unterstützung und Beratung erhalten. Ab sofort soll in jedes Kinder-Untersuchungsheft (U-Heft)…

Das KAB Bildungswerk der Diözese Würzburg lädt in Kooperation mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg zu einer Gesprächsrunde ein, die unter dem Thema „Wie geht gute Pflege in Zukunft?“ steht. Die Veranstaltung findet am 6. November 2024 um 19:00…

Mit einer Veranstaltung zum Thema „Demenz“ beteiligen sich Stadt und Landkreis Aschaffenburg am Freitag, 20. September, im Martinushaus, Treibgasse 26, an der 5. Bayerischen Demenzwoche. Die Veranstaltung wird um 13.45 Uhr durch Bürgermeisterin und Sozialreferentin Jessica Euler eröffnet. Die bayerische…

Im Rahmen des Jahresthemas Frauengesundheit zeigt die Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Aschaffenburg vom 10. Oktober bis zum 22. Oktober 2024 die Ausstellung „Sternenkinder – wenn die Wiege leer bleibt“. Die Ausstellung ist in…

Am Dienstag, den 16. Juli 2024 besuchte Landrat Dr. Alexander Legler – gleichzeitig in Vertretung für Oberbürgermeister Jürgen Herzing – gemeinsam mit der Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Monika Gabel die Bahnhofsmission in Aschaffenburg, um sich einen Eindruck von der Situation vor…

Am Samstag, den 13. Juli 2024 fanden bereits zum dritten Mal an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings, auch unter Einsatz von Defibrillatoren, statt. Landrat Dr. Alexander Legler sowie Oberbürgermeister Jürgen Herzing unterstützen die Aktion gemeinsam…

Skip to content