Demenz

19. August 2022

Was ist Demenz? Woran erkennt man, ob jemand möglicherweise eine Demenz hat? Was kann man dann tun?

 

Im Video und auf den verlinkten Seiten finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Demenz und wer Ihnen hier in der Gesundheitsregionplus Aschaffenburg helfen kann.

Demenz  Was heißt das?

In Bayern leben derzeit über 240.000 Menschen mit Demenz. Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft wird diese Zahl in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Demenz hat viele Symptome, Formen und Ursachen. Im Verlauf der Krankheit nimmt die geistige Leistungsfähigkeit zunehmend ab. Neben dem Gedächtnis lassen z. B. die Orientierung, die Sprache und das Urteilsvermögen nach.

Nur vergesslich oder dement? Das fragen sich viele, wenn es um Gedächtnisstörungen im Alter geht. Eine leichte „Altersvergesslichkeit“ ist im Alter, bedingt durch physiologische Altersprozesse, normal. Jeder vergisst einmal etwas und erinnert sich später meist wieder daran. Die Demenz unterscheidet sich dadurch, dass nicht nur das Erinnerungsvermögen betroffen ist. Betroffene haben zunehmend Probleme bei der Beurteilung von Situationen, verlegen häufiger Gegenstände und erinnern sich meist später nicht mehr an Vergessenes. Alltägliche Abläufe, wie Kaffee kochen oder Schnürsenkel binden, stellen dann eine Herausforderung dar.

Eine frühzeitige Diagnosestellung ist wichtig. Sie ermöglicht einen längeren Erhalt der eigenen Fähigkeiten durch früh einsetzende Behandlung und die Erkrankung kann in der weiteren Lebensplanung berücksichtigt werden. Wenden Sie sich an Ihre Hausärztin oder Hausarzt oder besuchen Sie eine sogenannte Gedächtnissprechstunde. 

Diagnose Demenz  Wie geht es weiter?

Eine Demenzerkrankung und der Umgang mit den Betroffenen sind häufig mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Erkrankte haben Angst, ihre Selbstständigkeit zu verlieren, während das Umfeld oft nicht weiß, wie es mit den Betroffenen umgehen soll. Nach der Diagnosestellung sollten Betroffene und Angehörige frühzeitig regeln, wer ggf. den Willen umsetzen soll, z. B. durch Verfügungen für die Zukunft (z. B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung). Betroffene können so Entscheidungen selbst treffen und an Personen des Vertrauens weitergeben. Die ausgewählte Person kann bei voranschreitender Demenz den Willen später entsprechend umsetzen und im Sinne des Erkrankten handeln. Außerdem ist es wichtig Hilfe anzunehmen, z. B. vom sozialen Umfeld, Beratungsangebote, Angebote zur Unterstützung im Alltag. Beratungsangebote vermitteln individuell passende regionale Unterstützungsangebote und helfen einen Überblick über das Leistungsspektrum zu bekommen.

Regionale Beratungs- und Unterstützungsangebote

Weitere Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige

Überprüfen Sie Ihre körperliche und psychische Belastung mit einem einfachen Selbsttest. Zehn Fragen helfen dabei, die eigene Belastung zu erkennen und abzuschätzen, welche gesundheitlichen Folgen damit verbunden sein können.

Hier geht’s zum Test

Auf der Website von demenz-und-migration finden Sie Informationen auch in verschiedenen Sprachen.

Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen.

Ratgeber von Angehörigen von Menschen mit Demenz für andere Betroffene.

Hier klicken zum Download des Ratgebers

Ein Ratgeber für Angehörige über die Ziele und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung.

Hier klicken zum Download des Ratgebers

Älter werden in Stadt und Landkreis Aschaffenburg.

Hier klicken zum Download des Seniorenwegweisers

Bayerische Demenzwoche 2022

Die dritte Bayerische Demenzwoche findet vom 16. bis 25. September 2022 statt.

Informationen finden Sie auf der Aktionsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Wochenübersicht

Wir stellen Ihnen ausführlich das Krankheitsbild Demenz aus medizinischer Sicht vor.

Referent: Dr. Dr. med. Reinhard Platzek, Facharzt für Psychiatrie

Datum, Uhrzeit: Dienstag, 06.09.2022 19:00 – 20:30 Uhr

Ort: Gemeindehaus St. Paulus (Boppstraße 17, 63741 Aschaffenburg)

Umsetzung/Dozent: Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz

Anmeldung unter: Telefon: 06021 7713177, E-Mail: f-platzek@t-online.de

Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Zugangsregelungen des Klinikums.

Die Ausstellung möchte dazu beitragen, die Öffentlichkeit für das Thema Demenz zu sensibilisieren und zu informieren. Sie stellt deshalb Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige vor – zielt aber auch darauf ab, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu gewinnen.

Die Ausstellung zeigt eine große Kopf-Skulptur mit Regalen und Fächern, in denen den Interessierten das Thema Demenz in verschiedenen Aspekten nähergebracht wird. Man erfährt was geschieht, wenn für die Betroffenen und deren Angehörige die Welt buchstäblich kopfsteht. Wie äußert sich die Krankheit? Wo kann ich Hilfe und Beratung erhalten? Diese und weitere Fragen werden auch in den Begleitbroschüren zur Ausstellung beantwortet.

Die Gegenstände sind mit Zitaten versehen, welche die Bedeutung dieser für das Leben von Menschen verdeutlichen. Das Kopfregal ist so bunt und vielfältig wie das Leben selbst, es möchte so den Besucherinnen und den Besuchern ermöglichen, in die Lebenswirklichkeit eines Menschen mit Demenz zu einzutauchen.

Die Ausstellung möchte aber auch ermutigen und Hilfestellungen aufzeigen – denn auch ein Leben mit Demenz ist lebenswert und sinnvoll.

Datum, Uhrzeit: Montag, 12.09.2022 – Freitag, 07.10.2022

Ort: Foyer Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH (Am Hasenkopf, 63739 Aschaffenburg)

Umsetzung/Dozent: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.

Eine Wanderausstellung zur Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Staatministeriums für Gesundheit und Pflege.

Der Kurs ist leider ausgebucht.

Schauen Sie gerne auf der Internetseite vorbei, dort finden regelmäßig weitere Veranstaltungen statt: https://www.alzheimer-aschaffenburg.de/

 

Wir reden über den Umgang mit der Diagnose Demenz, Tipps und Anregungen für den Alltag, problematische Verhaltensweisen und über Kommunikation mit Menschen mit Demenz.

Referentin: Friederike Platzek

Datum, Uhrzeit: Dienstag, 13.09.2022 19:00 – 20:30 Uhr

Ort: Gemeindehaus St. Paulus (Boppstraße 17, 63741 Aschaffenburg)

Umsetzung/Dozent: Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz

Anmeldung unter: Telefon: 06021 7713177, E-Mail: f-platzek@t-online.de

Am Samstag, 17. September 2022, wird in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr das “DemenzMobil” Halt auf dem Alzenauer Marktplatz machen.

Angeboten wird ein Infostand zum Thema Demenz, der von der „Beratungsstelle Demenz Untermain“ aus Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der Seniorenlotsin der Stadt Alzenau, Frau Elke Scholz, organisiert wird.

Vor Ort wird eine Fachärztin für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Außerdem informiert die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz über ihre Möglichkeiten und Beratungsleistungen. Zusätzlich wird die Stadtbibliothek Alzenau mit einem Büchertisch zum Thema „Demenz“ das umfangreiche Angebot abrunden.

Datum, Uhrzeit: Samstag, 17.09.2022 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Marktplatz 1, 63755 Alzenau

Umsetzung/Dozent: Beratungsstelle Demenz Untermain

Online-Veranstaltung “Ein Mitglied unseres Vereins oder eine Person in der Nachbarschaft hat Demenz – was nun?”

Ältere Menschen und Menschen mit Demenz wollen selbstbestimmt leben und sich aktiv mit einbringen, um so lange wie möglich aktiver Teil der Gesellschaft zu bleiben. Dafür sind die Vereine und Nachbarschaften wichtige Orte. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, was Sie vor Ort tun können, um Betroffene einzubeziehen. 

In dem Vortrag wollen wir über das Krankheitsbild informieren und für den Umgang mit Demenzerkrankten sensibilisieren. Im anschließenden Austausch besteht die Möglichkeit, Fragen an die Expertenrunde zu stellen oder über eigenen Erfahrungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit Demenz zu berichten.

Die Veranstaltung richtet sich an: Vereinsmitglieder, Verantwortungstragende der Vereine, Übungsleitende, Engagierte der Nachbarschaftshilfen und weitere Interessierte.

Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 22.09.2022 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Online Austausch und Vortrag

Umsetzung/Dozent: Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V., Demenzberatungsstelle Untermain, Fachstelle Angehörigenarbeit der Franz-Göhler-Stiftung, Gesundheitsregionplus, Landkreis und Stadt Aschaffenburg, Pflegestützpunkt Landkreis Aschaffenburg

Vom 17. bis 26. September 2021 fand die zweite Bayerische Demenzwoche statt. Viele Veranstaltungen in der Gesundheitsregionplus Aschaffenburg boten Einblicke und sensibilisierten für das Thema Demenz.

Es fanden folgende Aktionen statt:

Büchertische in den Bibliotheken Alzenau und Hösbach zum Thema Demenz; Landratsamt Aschaffenburg

  • Daten und Uhrzeit: 20.09.2021 bis 24.09.2021, täglich 10:00 – 17:00 Uhr
  • Am 21.09.2021 15:00 – 17:00 Uhr war in Hösbach und am 23.09.2021 15:00 – 17:00 Uhr in Alzenau zusätzlich die Seniorenberatung des Landratsamts für Fragen vor Ort
  •  

Büchertische in der Stadtbibliothek und in den Buchhandlungen Diekmann und Bücherzimmer zum Thema Demenz; Stadt Aschaffenburg

  • Daten und Uhrzeit: 17.09.2021 bis 26.09.2021, täglich 10:00 – 18:00 Uhr
  •  

DemenzMobil auf dem Marktplatz in Alzenau; Beratungsstelle Demenz Untermain

  • Daten und Uhrzeit: 18.09.2021 10:00 – 13:00 Uhr
  •  

Plakat-Aktion zum Thema “Bessere Verständigung mit Menschen mit Demenz”; Stadt Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg und der Beratungsstelle Demenz Untermain

  • Daten und Uhrzeit: 13.09.2021 bis 26.09.2021
  • Ort: in städtischen Bussen und diversen Einrichtungen
  •  

Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz; Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.

  • Daten und Uhrzeit: 06.09.2021 18:30 – 20:30 Uhr und 13.09.2021 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Gemeindehaus St. Paulus (Boppstraße 17, 63741 Aschaffenburg)

Aktuelles

Von Montag, den 31. Juli bis Freitag, den 4. August 2023 wird erstmalig eine einrichtungsübergreifende Pflege-Praktikumswoche angeboten. Interessierte ab 15 Jahren haben hier die Möglichkeit, den Pflegeberuf kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen. Dieses einwöchige Pflege-Camp ist eine…

Hey Pflege-Influencer! Du möchtest für Deine Zukunft einen Job, bei dem Du wirklich etwas beeinflussen kannst? Dann gibt Dir das Pflege-Camp die ultimative Chance in genau einen solchen Beruf reinzuschnuppern! Das Praktikum findet vom 31. Juli bis 4. August 2023…

Viele Jugendliche stellt die Berufswahl vor eine große Herausforderung, denn einen Beruf zu finden, der gleichermaßen materielle wie persönliche Bedürfnisse erfüllt, ist nicht einfach. Ein Berufsfeld, das neben sicheren Zukunftsaussichten auch gute Aufstiegschancen bietet, ist die Pflege. Mit der generalistischen…

23 Apotheken als Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Pflegende Ab sofort bieten 23 Apotheken in Stadt und Landkreis Aschaffenburg eine spezielle Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegende an. Am grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ sind die…

Untermain psychisch stark ist eine Projektgruppe der PSAG Untermain. Mitwirkende sind aktuell: Landratsamt Aschaffenburg - Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V., Bezirkskrankenhaus Lohr, Beratungsstelle Demenz Untermain, MiL - Mitten im Leben, Lebensgeist e.V., Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V., EX-IN…

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Pflege hat am 07. Dezember 2022 stattgefunden. Als ersten Schritt wollen wir herausfinden, was sich die beruflich Pflegenden in der Region wünschen und was sie sagen wollen. Hierfür führt die AG Pflege in Zusammenarbeit mit…

Unter Einsamkeit versteht man das subjektive, negative Gefühl einer Diskrepanz der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen wichtiger als die Quantität. Die Einsamkeit ist von sozialer Isolation und Alleinsein abzugrenzen. Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit…

Die Regionale Fachkräfteallianz Bayerischer Untermain stellt sich einer neuen Herausforderung, die sich spätestens während der Corona-Pandemie als essenziell für den Fachkräftebestand am Bayerischen Untermain erwiesen hat: der Resilienz von Unternehmen und Beschäftigten in Krisensituationen. Regional ansässige Unternehmen und deren Mitarbeiter/-innen…

Warum die Befragung? Ziel der Befragung ist es, ein möglichst genaues Bild über die Gesundheitskompetenzen, die Einschätzung der Bevölkerung zu Gesundheitsthemen sowie deren Bedarfe und Wünsche zu erhalten. Diese Informationen sind eine wichtige Ergänzung quantitativer Daten, z. B. aus den…

Aktionen zur Woche der Seelischen Gesundheit durch die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Untermain Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche veranstaltet die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft zwei Filmabende. An den zwei Abenden wird je ein Kinofilm zu der…

Pressemeldungen

Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten…

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg führt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf erstmalig eine regionale und einrichtungsübergreifende Online-Befragung durch. Hierbei sollen Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und Motivatoren von Pflegekräften herausgefunden werden. Die mehrsprachige Onlinebefragung läuft…

Der Zeitraum für die Gesundheitsbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus wird verlängert. Damit möglichst viele Meinungen berücksichtigt werden können, haben die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger länger Zeit als im Anschreiben angegeben. Sie haben noch bis zum 7. Dezember 2022 die Gelegenheit,…

Der Jahresschwerpunkt der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg liegt im Jahr 2023 auf den Gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Kompetenz für die Vermeidung von Einsamkeit und deren gesundheitlichen Auswirkungen zu schaffen. Betroffene sollen sie…

In seiner Sitzung vom Montag, den 28. November 2022 hat das Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg sein Leitbild verabschiedet. Es erläutert die Vielzahl der Gedanken hinter dem Leitsatz: „Gemeinsam machen wir uns stark für die Gesundheit aller Menschen…

Am Dienstag, den 29. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Geschlechterspezifika des Herzinfarkts im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Die Oberärztin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Dorette Raaz-Schrauder, erläutert die nach Geschlechtern unterschiedlichen Ursachen,…

Am Dienstag, den 22. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Herzinfarktprävention im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Der Chefarzt im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Mark Rosenberg, erklärt, wie man einen Herzinfarkt erkennen, behandeln und…

Mit einer umfassenden Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Gesundheitsregionplus soll vom 14. November 2022 bis zum 2. Dezember 2022 ermittelt werden, was den Menschen in der Region beim Thema Gesundheit wichtig ist und wie ihre Einschätzung zur gesundheitlichen…

Vom 16. bis 25. September findet die dritte Bayerische Demenzwoche statt. Gemeinsam mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg beteiligen sich auch die regionalen Fachstellen mit einem vielfältigen kostenfreien Programm aktiv an der bayernweiten Aktion. Am Dienstag, den 6. September…

Der Landkreis und die Stadt Aschaffenburg beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg an der Förderung von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bezuschusst die Anschaffung von automatisierten externen Defibrillatoren…

Skip to content