Woche der Seelischen Gesundheit 10. – 20. Oktober 2022

29. September 2022

Aktionen zur Woche der Seelischen Gesundheit durch die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Untermain

Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche veranstaltet die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft zwei Filmabende.

An den zwei Abenden wird je ein Kinofilm zu der Thematik gezeigt. Im Anschluss an die Vorführungen lädt die Projektgruppe zu einer Podiumsdiskussion ein, moderiert durch den Vorsitzenden der PSAG Untermain, Frank Rothenbücher. Auf dem Podium stehen Vertretungen aus dem fachärztlichen Bereich, von Betroffenen- und Angehörigeninitiativen sowie aus den Sozialpsychiatrischen Diensten Rede und Antwort. Des Weiteren wird ein Stand mit Infomaterial und Ansprechpersonen von psychosozialen Einrichtungen bereitgestellt.

   

Am Freitag, 07.10.22, 19 Uhr läuft in der Kinopassage Erlenbach der Spielfilm „Hedi Schneider steckt fest“ (Deutschland, Norwegen 2015).
Spielfilm: Hedi, Uli und ihr Sohn Finn haben sich ihr Leben gut eingerichtet – sie nehmen den Alltag, wie er kommt und träumen von dem, was sein könnte. Doch plötzlich steckt Hedi fest. Erst mal nur im Aufzug, aber dann auch im Kopf. Und mit einem Mal ist nichts mehr, wie es war. Obwohl sie versuchen, aneinander festzuhalten, gerät Hedis und Ulis Welt aus den Fugen. Um ihrer Liebe eine letzte Chance zu geben, beschließen sie, nach Norwegen zu reisen und noch einmal glücklich zu sein – zumindest für 24 Stunden.
Podiumsdiskussion:
–       Dr. Gisela Ostermeier, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
–       Jolanta Körbel, Sozialpsychiatrischer Dienst
–       Karin Ball und Manuela Wenda, EX-IN Genesungsbegleiterinnen
–       Eva Mende, Verein der Angehörigen psychisch Kranker

Im JUKUZ Aschaffenburg wird am Freitag, 14.10.22, 19 Uhr der Spielfilm „Ein Mann namens Ove“ (Schweden 2015) aufgeführt.
Spielfilm: Ove ist grantig und schikaniert seine Nachbarn. Er ist ein einsamer Mann mit Herz, der sterben möchte. Doch die neu eingezogene, chaotische Nachbarsfamilie hält ihn auf Trapp und ermöglicht Veränderung.
Podiumsdiskussion:
–       Dr. Niko Grundhöfer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
–       Dipl. Psych. Nouchka Kruschke, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes
–       Jens Lipponer, EX-IN Genesungsbegleiter
–       Eva Mende, Verein der Angehörigen psychisch Kranker

 

Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft” setzt sich die Woche der Seelischen Gesundheit, die vom 10. bis 20. Oktober 2022 bundesweit stattfindet, dafür ein, in Krisenzeiten miteinander ins Gespräch zu kommen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Denn: Reden hilft und kann entstandene Gräben überwinden und zu einem neuen Miteinander beitragen.

Die PSAG ist ein Zusammenschluss verschiedenster Akteurinnen und Akteure aus den Landkreisen Miltenberg und Aschaffenburg sowie der Stadt Aschaffenburg, die an der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen beteiligt sind. Ziel der PSAG ist die Gestaltung und Förderung der regionalen psychiatrischen Versorgung.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.psag-untermain.de

Aktuelles

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe Pflege hat am 07. Dezember 2022 stattgefunden. Als ersten Schritt wollen wir herausfinden, was sich die beruflich Pflegenden in der Region wünschen und was sie sagen wollen. Hierfür führt die AG Pflege in Zusammenarbeit mit…

Unter Einsamkeit versteht man das subjektive, negative Gefühl einer Diskrepanz der gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Dabei ist die Qualität der sozialen Beziehungen wichtiger als die Quantität. Die Einsamkeit ist von sozialer Isolation und Alleinsein abzugrenzen. Gesundheitliche Folgen von Einsamkeit…

Die Regionale Fachkräfteallianz Bayerischer Untermain stellt sich einer neuen Herausforderung, die sich spätestens während der Corona-Pandemie als essenziell für den Fachkräftebestand am Bayerischen Untermain erwiesen hat: der Resilienz von Unternehmen und Beschäftigten in Krisensituationen. Regional ansässige Unternehmen und deren Mitarbeiter/-innen…

Warum die Befragung? Ziel der Befragung ist es, ein möglichst genaues Bild über die Gesundheitskompetenzen, die Einschätzung der Bevölkerung zu Gesundheitsthemen sowie deren Bedarfe und Wünsche zu erhalten. Diese Informationen sind eine wichtige Ergänzung quantitativer Daten, z. B. aus den…

Aktionen zur Woche der Seelischen Gesundheit durch die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Untermain Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche veranstaltet die Projektgruppe „Untermain psychisch stark“ der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft zwei Filmabende. An den zwei Abenden wird je ein Kinofilm zu der…

Der "Berliner Gesundheitspreis" ist ein bundesweiter Ideenwettbewerb des AOK-Bundesverbandes und der Ärztekammer Berlin, der seit 1995 alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Zum 13. Mal schreiben AOK-Bundesverband und Ärztekammer Berlin den Berliner Gesundheitspreis aus. Diesmal geht es um Projekte, die gleiche…

Was ist Demenz? Woran erkennt man, ob jemand möglicherweise eine Demenz hat? Was kann man dann tun? Im Video und auf den verlinkten Seiten finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Demenz und wer Ihnen hier in der Gesundheitsregionplus Aschaffenburg…

Start der bayernweiten Herzinfarkt-KampagneDas Jahr 2022 steht unter dem Motto „Hand aufs Herz“. Wir lenken mit dem Bayerischen Staatsministerium die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger durch die Informationskampagne „Hand aufs Herz“ auf die Bedeutung der Herzgesundheit. Hierbei soll auf das Thema Herzgesundheit,…

Von einem plötzlichen Herzstillstand kann jeder betroffen sein. Sofortiges Handeln der Ersthelfenden ist dann entscheidend. Viele Menschen befürchten allerdings, dass sie etwas falsch machen oder wissen gar nicht, was zu tun ist. Doch das einzig Falsche ist nichts zu tun.…

Neben hitzebedingten Beschwerden kann der Klimawandel noch weitere gesundheitliche Risiken mit sich bringen. So kann auch das Risiko für die Entstehung von Hautkrebs, Atemwegserkrankungen, allergischen Erkrankungen oder Infektionskrankheiten zunehmen. Um unsere Gesundheit zu schützen, gibt es auf der Seite "Klima…

Pressemeldungen

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg führt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf erstmalig eine regionale und einrichtungsübergreifende Online-Befragung durch. Hierbei sollen Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und Motivatoren von Pflegekräften herausgefunden werden. Die mehrsprachige Onlinebefragung läuft…

Der Zeitraum für die Gesundheitsbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus wird verlängert. Damit möglichst viele Meinungen berücksichtigt werden können, haben die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger länger Zeit als im Anschreiben angegeben. Sie haben noch bis zum 7. Dezember 2022 die Gelegenheit,…

Der Jahresschwerpunkt der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg liegt im Jahr 2023 auf den Gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Kompetenz für die Vermeidung von Einsamkeit und deren gesundheitlichen Auswirkungen zu schaffen. Betroffene sollen sie…

In seiner Sitzung vom Montag, den 28. November 2022 hat das Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg sein Leitbild verabschiedet. Es erläutert die Vielzahl der Gedanken hinter dem Leitsatz: „Gemeinsam machen wir uns stark für die Gesundheit aller Menschen…

Am Dienstag, den 29. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Geschlechterspezifika des Herzinfarkts im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Die Oberärztin des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Dorette Raaz-Schrauder, erläutert die nach Geschlechtern unterschiedlichen Ursachen,…

Am Dienstag, den 22. November findet von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema Herzinfarktprävention im vhs-Haus in der Luitpoldstraße 2 in Aschaffenburg statt. Der Chefarzt im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Dr. Mark Rosenberg, erklärt, wie man einen Herzinfarkt erkennen, behandeln und…

Mit einer umfassenden Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Gesundheitsregionplus soll vom 14. November 2022 bis zum 2. Dezember 2022 ermittelt werden, was den Menschen in der Region beim Thema Gesundheit wichtig ist und wie ihre Einschätzung zur gesundheitlichen…

Vom 16. bis 25. September findet die dritte Bayerische Demenzwoche statt. Gemeinsam mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg beteiligen sich auch die regionalen Fachstellen mit einem vielfältigen kostenfreien Programm aktiv an der bayernweiten Aktion. Am Dienstag, den 6. September…

Der Landkreis und die Stadt Aschaffenburg beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg an der Förderung von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration bezuschusst die Anschaffung von automatisierten externen Defibrillatoren…

Im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunktthemas bietet die Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg zusammen mit regionalen Fachstellen verschiedene Veranstaltungen zur Herzgesundheit an: Reanimationstrainings Die Feuerwehren sowie die Bereitschaft und Wasserwacht des Roten Kreuzes informieren und trainieren die Interessierten, wie man…

Skip to content