GesundheitsregionPlus macht sich weiter für Herzgesundheit stark

27. März 2023

Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten und die schnelle Reaktion im Falle eines Herzinfarktes weiter verbessern.“

Bei einem Treffen in der vergangenen Woche hat sich die Arbeitsgruppe mit der Planung für das Jahr 2023 beschäftigt. Der Fokus soll demnach auf der Sensibilisierung und praktischen Anleitung der Kinder und Jugendlichen bei Erster Hilfe und Reanimation liegen. Details über etwaige Aktionen möchte die Projektgruppe in einer weiteren Sitzung besprechen. Oberbürgermeister Jürgen Herzing: „Früh mit der Sensibilisierung und der Schulung von Kindern und Jugendlichen zu beginnen, ist ein wichtiger Baustein der Prävention. Kinder lernen schnell und sie sind gute Multiplikatoren. Das kommt uns allen zugute.“

Zudem wurde beschlossen, die Reanimationstrainings an viel besuchten öffentlichen Orten auch in 2023 wieder als gemeinsame Aktion der Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdiensts und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der Gesundheitsregionplus anzubieten und dieses Jahr noch breiter aufzustellen. Ziel ist es, über die Themen Herzinfarkt und Herz-Lungen-Wiederbelebung zu informieren, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen und Hemmschwellen abzubauen, um für den Notfall gewappnet zu sein. Zudem soll beworben werden, den letzten Erste-Hilfe-Kurs aufzufrischen und erneut zu belegen. Die Kurse können unter anderem bei den Maltesern, dem BRK oder bei privaten Anbietern absolviert werden. Die letztjährige Aktion mit über 50 freiwilligen Helferinnen und Helfern kam auch innerhalb der Rettungsorganisationen gut an und sorgte für eine hohe Motivation. Außerdem lernen sich bei solchen Anlässen die Ehrenamtlichen der verschiedenen Organisationen besser kennen, so dass sie auch im Einsatz gut zusammenarbeiten können. In den Gesprächen anlässlich der öffentlichen Reanimationstrainings im Jahr 2022 zeigte sich immer wieder, dass häufig die Angst vorherrscht, etwas falsch zu machen.

Bei dem Treffen der Arbeitsgruppe wurde auch ein Rückblick auf das Jahr 2022 geworfen. Mit der Aktionsreihe zur Herzgesundheit konnten im vergangenen Jahr große Erfolge erzielt und viele Menschen erreicht werden. Dazu zählten unter anderem Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, mehrere Vorträge, eine Veranstaltung für Selbsthilfeaktive, ein Kochworkshop, der rote Info-Bus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ sowie die Reanimationstrainings.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Herzgesundheit tauschen sich unter dem Dach der Gesundheitsregionplus seit April 2022 regelmäßig aus, gehen Herausforderungen gemeinsam an und suchen nach Lösungen. Als vordringliche Themen für die gemeinsame Arbeit wurden die Gewinnung von Übungsleitungen sowie das Thema Reanimation priorisiert.

Für die Bearbeitung der identifizierten Bedarfe sind vom Gesundheitsforum der Gesundheitsregionplus verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt worden. Hier werden aktuelle Probleme diskutiert und Lösungsvorschläge entwickelt. Weitere Interessierte können sich an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus unter GesundheitsregionPlus@Lra-ab.bayern.de wenden.

In 2022 lag auch der Jahresschwerpunkt auf dem Thema der Herzgesundheit. Im Jahr 2023 liegt er auf den gesundheitlichen Folgen der Einsamkeit. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf dringliche Themen der Prävention zu lenken.

Seit dem 1. Januar 2021 zählt die Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg zu einer von derzeit 60 geförderten Projektregionen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Ziel der Gesundheitsregionplus ist eine verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten regionalen Akteurinnen und Akteure. Weitere Informationen zur Gesundheitsregionplus von Landkreis und Stadt Aschaffenburg sind unter www.gesundheitsregion-ab.de zu finden.

Bildunterschrift: Sitzung der Arbeitsgruppe Herzgesundheit am 21. März 2023

Aktuelles

Das Geschlecht zählt zu jenen Faktoren, die unsere Gesundheit wesentlich beeinflussen. Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb ist die Gesundheit von Frauen der Präventionsschwerpunkt des StMGP im Jahr 2024. Dieser Schritt unterstreicht die Bedeutung der gezielten Prävention und…

Einsamkeit ist ein Gefühl, das jedem Menschen vertraut ist — auch am Bayerischen Untermain. Daher haben sich die Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg und die Gesundheitsregionplus Miltenberg im Jahr 2023 intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt.In Kooperation mit den beiden…

Hey,schön, dass Du beim Pflege-Camp mitmachen willst! Egal ob Du Berufseinsteiger oder Quereinsteiger bist – das Pflege-Camp eine gute Möglichkeit!Die Woche bietet Dir die ultimative Chance in den Beruf reinzuschnuppern! Denn die Ausbildung zur Pflegefachmann/-frau oder zum Pflegefachhelfer/-in punktet mit einer…

Am 18. Oktober 2023 findet im Martinushaus der erste Pflegekongress in Aschaffenburg mit interessanten Vorträgen, Workshops und einer Fachausstellung statt. Der Kongress richtet sich an alle Pflegekräfte, Praxisanleitende und Pflegedienstleitungen, die sich zu aktuellen Veränderungen in der Pflege informieren möchten.…

In Zusammenarbeit mit dem Casino-Kino zeigen verschiedene Kooperationspartner aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg am Sonntag, den 24. September um 10:00 Uhr den Film "Mittagsstunde". Einlass ist ab 9:30 Uhr. Die Tickets kosten 10 Euro pro Person und sind ab sofort im Casino-Kino…

Sehr hohe Tages- und Nachttemperaturen werden auch in Deutschland häufiger. Heiße Sommertage und Hitzewellen stellen ein zusätzliches Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Besonders betroffen sind Menschen ab 65, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder. Sie haben ein erhöhtes…

Am Samstag, den 15.07.2023 kannst Du an 30 Standorten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenfrei Dein Erste-Hilfe-Wissen auffrischen und die Wiederbelebung praktisch üben. In nur wenigen Minuten kann jeder zum Lebensretter werden – bei den „Quickies“ (aus dem englischen von…

Viele Jugendliche stellt die Berufswahl vor eine große Herausforderung, denn einen Beruf zu finden, der gleichermaßen materielle wie persönliche Bedürfnisse erfüllt, ist nicht einfach. Ein Berufsfeld, das neben sicheren Zukunftsaussichten auch gute Aufstiegschancen bietet, ist die Pflege.Die Ausbildung bietet sich…

23 Apotheken als Anlaufstellen für Betroffene, Angehörige und Pflegende Ab sofort bieten 23 Apotheken in Stadt und Landkreis Aschaffenburg eine spezielle Beratung und Hilfe für Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegende an. Am grünen Logo „Demenzfreundliche Apotheke“ sind die…

Untermain psychisch stark ist eine Projektgruppe der PSAG Untermain. Mitwirkende sind aktuell: Landratsamt Aschaffenburg - Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Bezirksverband Unterfranken e.V., Bezirkskrankenhaus Lohr, Beratungsstelle Demenz Untermain, MiL - Mitten im Leben, Lebensgeist e.V., Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V., EX-IN…

Pressemeldungen

Von Montag, den 12. Februar bis Freitag, den 16. Februar 2024 wird die zweite Auflage der einrichtungsübergreifenden Pflege-Praktikumswoche stattfinden. Bei diesem Pflege-Camp haben Interessierte ab 15 Jahren die Möglichkeit, den Pflegeberuf mit seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit…

Der Fokus der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg liegt 2024 auf der Frauengesundheit. Das Netzwerk der Gesundheitsregionplus wird in diesem Jahr verstärkt auf Bildung und Aufklärung setzen, um Frauen in allen Lebensphasen dabei zu unterstützen, ein gesundes Leben zu führen.…

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 fand im Landratsamt die Preisvergabe des Gewinnspiels statt, das im Rahmen der Reanimationstrainings der Gesundheitsregionplus angeboten wurde. Als vier erste Preise wurden Gutscheine für Erste-Hilfe-Kurse vergeben. Die vier zweiten Plätze freuten sich über Verbandskästen. Die…

Mit einer repräsentativen Umfrage hat die Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg ermittelt, was den Menschen in der Region beim Thema Gesundheit wichtig und wie ihre Einschätzung zur gesundheitlichen Versorgung ist. Die Ergebnisse sind nun veröffentlicht worden. Die wichtigsten Aspekte und…

Am 15. Juli 2023 fanden erneut an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings, auch unter Einsatz von Defibrillatoren, statt. Landrat Dr. Alexander Legler sowie Oberbürgermeister Jürgen Herzing unterstützen die Aktion vor Ort. Im Rahmen der…

Am 15. Juli 2023 finden erneut an viel besuchten, öffentlichen Orten in Landkreis und Stadt Aschaffenburg kostenlose Reanimationstrainings statt. Hier lernen Interessierte in kurzer Zeit und unter professioneller Anleitung, wie eine Reanimation funktioniert und wie man im Notfall einfache und lebensrettende…

Von Montag, den 31. Juli bis Freitag, den 4. August 2023 wird erstmalig eine einrichtungsübergreifende Pflege-Praktikumswoche angeboten. Interessierte ab 15 Jahren haben hier die Möglichkeit, den Pflegeberuf kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit von Pflegekräften zu gewinnen. Dieses einwöchige Pflege-Camp ist eine…

Die Arbeitsgruppe Herzgesundheit der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg möchte an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen. Landrat Dr. Alexander Legler erläutert: „Wir möchten uns auch weiterhin gemeinsam dafür einsetzen, dass sich das Bewusstsein über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, die Präventionsmöglichkeiten…

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg führt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf erstmalig eine regionale und einrichtungsübergreifende Online-Befragung durch. Hierbei sollen Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen und Motivatoren von Pflegekräften herausgefunden werden. Die mehrsprachige Onlinebefragung läuft…

Der Zeitraum für die Gesundheitsbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus wird verlängert. Damit möglichst viele Meinungen berücksichtigt werden können, haben die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger länger Zeit als im Anschreiben angegeben. Sie haben noch bis zum 7. Dezember 2022 die Gelegenheit,…

Skip to content